News

Apotheker Steffen Kuhnert, Gründer der Initiative »Die Digitale Apotheke« und der Apotheken-Plattform »Frag` die Apotheke« glaubt, dass die Apotheken noch nicht den besten Weg gefunden haben, die Patienten auch digital zu erreichen. Seine Gedanken dazu teilt er im Videointerview mit der PZ.

PZ Senior Editor Professor Dr. Theo Dingermann nutzte die Gelegenheit am Rande des PZ-Management-Kongress, der unter dem Thema Personalkrise stand, sich bei Kuhnert zum Stand der Digitalisierung zu erkundigen. Innerhalb der Betriebe, was also Prozesse und Mitarbeiter-Kommunikation angehe, seien die Apotheken bereits top aufgestellt. »Das große Problem ist noch, wie erreiche ich den Endkunden, um auch wettbewerbsfähig zu sein im Vergleich zu den großen Online-Versendern«, so Kuhnerts Diagnose. Hier weiterlesen…

Bei der Kapitalanlage ist eine breite Streuung der Schlüssel zum Erfolg – diese Empfehlung gab Apobank-Experte Jörg Peter Kroll den anwesenden Apothekerinnen und Apothekern beim PZ-Management-Kongress. Zudem ging er auf die Lage der Wirtschaft ein.

»Regimewechsel: Ende der Komfortzone!« – mit dem Titel seines Vortrags brachte Jörg Peter Kroll, Leiter Portfoliospezialisten Region Süd bei der Apobank, die derzeitige Situation der Wirtschaft auf den Punkt. An Belastungen habe es im vergangenen Jahr nicht gemangelt. So habe der Ukrainekrieg zu Preissteigerungen bei Gas und Öl sowie zu einer hohen Inflation geführt und die Lieferengpässe weiter verschärft. Die demographische Entwicklung werde den Fachkräftemangel in den nächsten Jahren noch deutlich verstärken. Der Klimawandel hänge wie ein »Damoklesschwert« über der Weltwirtschaft und mache ein Umschwenken auf mehr Nachhaltigkeit unumgänglich, umriss Kroll die Situation. Hier weiterlesen…

Tarifbindung oder nicht, Regelungen bezüglich Urlaub, Probezeit: Arbeitgeber sollten bei der Gestaltung der Arbeitsverträge große Sorgfalt walten lassen. Wo lauern die Fallen? Was gilt es zu beachten? Antworten gab es beim PZ-Management-Kongress.

Er ist das Fundament jedes Arbeitsverhältnisses in der Apotheke: der Arbeitsvertrag. »Es ist Ihre Visitenkarte als Arbeitgeber«, unterstrich Rechtanwältin Jasmin Herbst von der Kanzlei Dr. Schmidt und Partner vergangene Woche beim PZ-Management-Kongress auf Mallorca. Und diese Visitenkarte gilt es sorgsam zu gestalten. Denn wer hier nicht aufpasst, muss unter Umständen mit bösen Konsequenzen rechnen, die viel Ärger bringen und auch viel Geld kosten können. Hier weiterlesen…

Bei der Suche nach Apothekenpersonal ist die Tarifbindung für Bewerber ein entscheidendes Kriterium – nicht nur hinsichtlich des Gehalts. Minou Hansen von der Apothekengewerkschaft Adexa sieht es als »Must-Have« für einen attraktiven Arbeitsplatz.

Um Apothekenpersonal zu gewinnen, beziehungsweise dauerhaft zu halten, zahlen viele Apothekeninhaberinnen und -inhaber bereits jetzt über Tarif. Wenn die Vergütung aber bereits übertariflich ausfällt, ist ein Tarifvertrag dann überhaupt noch maßgeblich um sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren? »Auf jeden Fall«, wie Rechtsanwältin Minou Hansen von der Apothekengewerkschaft Adexa unterstreicht. Beim PZ-Management-Kongress auf Mallorca bezeichnete sie die Tarifbindung als ein »Must-Have« bei der Mitarbeitersuche.  Hier weiterlesen…

Wie gewinnt man junge Pharmazeutinnen und Pharmazeuten für die Tätigkeit in den öffentlichen Apotheken? Wie ebnet man dem Nachwuchs den Weg in die Standesvertretung? Welche Chancen und Risiken birgt die neue Approbationsordnung für das Pharmaziestudium? Um diese Fragen drehte sich eine politische Diskussionsrunde mit der Standesvertretung beim PZ-Management-Kongress.

Viele Apothekenleiterinnen und -leiter suchen schon jetzt händeringend Fachkräfte, und in den kommenden Jahren wird dies noch schwieriger werden. Bis 2030 werden in den Apotheken voraussichtlich mehr als 10.000 Approbierte fehlen, prognostiziert Berit Winter, Leiterin der ABDA-Abteilung Berufe und Apothekenpraxis. Erschwerend hinzu kommt, dass ein Großteil der jungen Pharmazeutinnen und Pharmazeuten lieber eine Stelle in der Industrie, Verwaltung, Wissenschaft oder einer Krankenhausapotheke annimmt als in einer Vor-Ort-Apotheke.  Hier weiterlesen…

Apothekeninhaber Stefan Göbel bietet bereits seit mehreren Jahren Medikationsanalysen an. Das macht seine Apotheke trotz ländlicher Lage attraktiv für junge Approbierte. Wie das gesamte Team profitiert, berichtete er beim PZ-Management-Kongress.

120 Kilometer bis Marburg, 130 Kilometer bis Jena, 150 Kilometer bis Frankfurt am Main: Heringen an der Werra an der Grenze zwischen Hessen und Thüringen liegt nicht gerade zentral und weit entfernt vom nächsten Studienstandort für Pharmazie entfernt. Trotzdem hat Stefan Göbel, Inhaber von zwei Apotheken, keine Probleme, motiviertes Personal zu finden. Denn in seiner Apotheke wird besonderer Wert auf pharmazeutische Dienstleistungen gelegt, insbesondere die Medikationsanalyse. Hier weiterlesen…